HomeWebagenturDatenmanagement und SchnittstellenPIM – Product Information Management

PIM – Product Information Management

Produktinformationen kanalübergreifend bewirtschaften

Mit Product Information Management werden Produktinformationen zentral und unikat verwaltet und bewirtschaftet. Die Informationsqualität wird über sämtliche Medienkanäle und für alle Anspruchsgruppen sichergestellt.

 

Mit PIM stets den Überblick behalten

Welche Herausforderungen Sie mit PIM lösen

In der Beratung treffen wir oft den Fall an, dass Produktinformationen oder andere wichtige strukturierte Informationen auf viele Quellen (ERP, CRM, Excel-Listen, InDesign-Dateien, Word usw.) und zudem bei mehreren Personen verteilt sind. Die Bewirtschaftung ist auf diese Weise fehleranfällig und ineffizient. Hier schafft eine PIM-Datenbank Abhilfe. Wo strukturierte Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen für mehrere Medienkanäle (Internet, Social Media, Print) aufbereitet werden, entfaltet PIM seine volle Leistung und stiftet unvergleichlichen Nutzen.

Warum Sie PIM brauchen
  • Basisdaten im ERP oder Warenwirtschaftssystem sowie Informationen auf Excel-Listen werden im zentralen PIM zusammengeführt und innerhalb des Systems angereichert.
  • Sämtliche für den Verkauf oder das Marketing relevanten Informationen (Produktattribute, Merkmale, Beschaffenheit, Farben, Materialien, aber auch Übersetzungen, Verbindungen zu verwandten Produkten oder Varianten) können im PIM mit minimalem Aufwand bewirtschaftet werden.
  • Fehlende Informationen können in kürzester Zeit und ohne Programmieraufwand hinzugefügt werden.
  • Fehlende Datenfelder jeglicher Art und Komplexität können ohne Programmierung hinzugefügt und von allen berechtigten Personen genutzt werden.

Mit PIM Vorteile nutzen

  • Gleichzeitige und schnelle Mutationen: Müssen an vielen Produkten gleichzeitig Anpassungen vorgenommen werden, schöpft ein PIM aus dem Vollen. Durch clevere Filtermöglichkeiten können die betroffenen Produkte selektiert und mit Massenbearbeitungsfunktionen effizient und intuitiv aktualisiert werden.
  • Verknüpfung mit digitalen Assets: Ein weiterer Vorteil bietet sich durch die vollständige Integration von PIM und DAM (Digital Asset Management). Die Produktinformationen werden nicht nur textlich angereichert, sondern können direkt mit der automatisch aufbereiteten Bildinformation oder Videobotschaft verknüpft werden – vollautomatisch oder per Drag-and-Drop. Dank der PIM-DAM-Kombination können sämtliche Medienkanäle inklusive Print beschickt werden.

   Erfahren Sie hier mehr über DAM

  • Basis für E-Commerce: Statt in einem reinen E-Commerce-System nutzen Sie Ihre Informationen direkt aus einem PIM im E-Commerce-Framework. So entfallen teure und aufwendige Schnittstellen und Informationen werden für alle Ausgaben inklusive Shop lediglich an einer einzigen Stelle bewirtschaftet. Falschinformationen sind so ausgeschlossen. Die Datenqualität für das E-Commerce-Geschäft ist optimal.

 

 

 

Unsere Referenzen

 

 

Hans-Peter Christen
VRP / Co-Lead Web & Digital

Tel. +41 41 318 34 11
E-Mail senden

 

Tobias Eicher
Teamleiter Web

Tel. +41 41 318 34 55
E-Mail senden

 

Mario Gaber
Project Manager E-Commerce, Web & Daten

Tel. +41 41 318 34 20
E-Mail senden